Wie wir mit unserem Gebäudebestand, unseren Städten und unseren Grünflächen in Zukunft umgehen, welche Materialen wir bauen und wie wir diese Räume und Orte gestalten, hat einen entscheidenden Einfluss auf unsere Lebenswelten. Gebautes ist dauerhaft – und mit dessen Gestaltung geht eine große Verantwortung einher. Die Beziehung zwischen Umwelt, Mensch und Raum muss im Mittelpunkt stehen, damit für alle Lebensbereiche gute und nachhaltige Architektur geschaffen wird, die uns und zukünftigen Generationen als Ressource dient.
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Tag der Architektur lud am 27./28. Juni 2020 bundeweit erneut ein, gute Architektur und lebendige Stadträume als Ressource für unseren Alltag zu entdecken.
Aufgrund der beschlossenen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus fand der Tag der Architektur 2020 nicht in allen Bundesländern vor Ort statt. Einige Architektenkammern der Ländern planten auch alternative Formate.
Neben den Projektbesichtigungen, die wieder den Großteil des Programms zum Tag der Architektur ausmachten, boten einige Länderarchitektenkammern auch Touren zu einer ganzen Reihe von Projekten an.
In manchen Bundesländern luden wieder "offene Architekturbüros" zum Besuch ein und erläuterten ihre Arbeit. Es wurden im Rahmen des Tages hier und dort auch Ausstellungen gezeigt und spezielle Kinderprogramme angeboten.